Logo Worms unsere Aktionen

Start Pressebericht Mi Bilder Impressum

Vor der Wahl haben sich die Kandidaten drei mal
in der Fußgängerzone getroffen, um sich vorzustellen und für die Wahl zu werben!
 

 
Noch vor der offiziellen Ernennung und vor der konstituierenden Sitzung haben sich die gewählten Kandidaten auf dem Weihnachtsmarkt in einer Wechselbude am Römischen Kaiser vorgestellt und Infos und kleine Geschenkartikel und Gebäck verteilt.
 

  Am 22. Februar fand die erste Klausurtagung statt. Alle fünfzehn Mitglieder kamen im Altersheims Eulenburg zusammen.
Die Tagung diente in erster Linie dazu um sich besser kennen zu lernen und um die Erwartungen und Ziele für die nächsten vier Jahre auszuloten. Dafür wurden fünf AGs gegründet. Die AG Öffentlichkeitsarbeit, die AG Sicherheit, Die AG Vororte, die AG Internes.
 

  Am 5. Mai und 12. Juni fanden Rollatorspaziergänge mit literarischen Pausen statt, die vom Seniorenbeirat Worms und der Rollatorsportgruppe der Turngemeinde Worms veranstaltet wurden. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, amüsante Anekdoten zu hören und nebenbei zu erfahren, dass es im Wäldchen Urweltmammutbäume gibt. Diese beeindruckenden Bäume galten lange Zeit als ausgestorben und wurden erst 1941 in einer schwer zugänglichen Bergregion in China wiederentdeckt. Heute sind sie in vielen Parks und Anlagen als Zierbäume beliebt.
Das Hagendenkmal, das früher am „Äschebuckel“ im Wäldchen stand, und das ehemalige Schwimmbad im Rhein, der Fürst, waren weitere spannende Themen und sorgten für reges Interesse sowie anregende Gespräche. Die Veranstaltungen haben gezeigt, wie bereichernd und informativ die Erkundung der regionalen Natur und Geschichte sein kann. Eine Wiederholung findet am 18. September statt. Treffunkt ist um 14 Uhr an der Parkwirtschaft, wo auch danach eingekehrt wird. Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
  Der erste Miteinandertisch, eine gemeinsames Projekt, mit Studierenden der Fachhochschule Worms, des Wormser Seniorenbeirates und Digitalbotschaftern war wohl deshalb nicht besonders gut besucht, weil es sich noch nicht herumgesprochen hat, dass die Veranstaltung jeden Montag von 10:30 bis 12 Uhr in der Mensa der Hochschule stattfindet, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen von 12 bis 13 Uhr. Ziel des Miteinandertischs ist es, gemeinsam Projekte zu entwickeln, von denen alle einen Nutzen haben. Die „Jungen“ haben umfangreiches Wissen, die „Alten“ wertvolle Erfahrung.
Das nächste Treffen eine Woche später war ein Erfolg,,, ↪ siehe Presseartikel

  Miteinander statt nebeneinander
Unter diesem Motto startete die Hochschule Worms ein Projekt, das den generationenübergreifenden Dialog auf dem Campus stärkt. Ziel ist es, die soziale Integration älterer Menschen zu fördern, den Austausch zwischen den Generationen zu intensivieren und die Hochschule als lebendigen Ort der Begegnung innerhalb der Wormser Stadtgesellschaft zu etablieren.
Ein zentrales Ergebnis des Workshops ist die Einführung des „Miteinander-Montags“ – ein neues wöchentliches Format, das Studierende, Beschäftigte sowie Seniorinnen und Senioren regelmäßig auf dem Campus zusammenbringt. Herzstück des Formats ist der „Miteinander-Tisch“ in der Mensa der Hochschule: Immer montags von 12 bis 13 Uhr sind Senioren eingeladen, gemeinsam mit Studierenden zu Mittag zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Tisch ist gut sichtbar gekennzeichnet. Für Gäste besteht die Möglichkeit, an der Mensakasse eine Gästekarte zu erhalten, die mit Bargeld aufgeladen werden kann. Ergänzt wird das gemeinsame Mittagessen durch verschiedene Vormittagsangebote, die Bewegung, Kreativität und digitalen Austausch fördern. Dazu gehören unter anderem: „Digital miteinander – Unterstützung im Umgang mit Smartphone und Internet“, „Entspannt miteinander – Yoga- und Entspannungskurse“, „Kreativ miteinander – Kunst- und Bastelprojekte“. Diese niedrigschwelligen Angebote ermöglichen generationenübergreifende Begegnungen, regen zum gemeinsamen Lernen an und stärken das Verständnis füreinander.

  Besuch der Seniorenmesse in Kaiserslautern am 12. September 2025
Am 12. September 2025 trafen sich vier Mitglieder des Seniorenbeirates Worms zu einer gemeinsamen Reise zur Seniorenmesse in Kaiserslautern am Bahnhof in Worms. Sie genossen die Fahrt in vollen (Zügen), das führte dazu, dass sie im Zug verteilt sitzen mussten. In Ludwigshafen Mitte war umsteigen vorgesehen, jedoch entschied sich ein Mitglied, bereits am Hauptbahnhof auszusteigen. Dies war aber unproblematisch, weil sie ihn in Ludwigshafen wieder trafen.
Pünktlich in Kaiserslautern angekommen, nahmen sie ein Taxi zur Fruchthalle, dem Veranstaltungsort der Messe. Bei der Eröffnungsfeier wurden sie herzlich als Delegation des Seniorenbeirates aus Worms begrüßt. Die Ausstellung mit 60 Ausstellern war über drei Stockwerke verteilt, Man konnte sich genügend über alle erdenklichen Themen informieren. Im Erdgeschoß fanden interessante Fachvorträge statt. Die Gruppe hatte Gelegenheit mit der Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall zu sprechen. (Bild rechts). Weitere Gespräche mit verschiedenen Themen wurden mit Mitgliedern der Seniorenbeiräte aus Kaiserslautern und Pirmasens geführt, die jedeweils andere Wahlsysteme haben. Wenn Sie mehr über die Messe erfahren möchten, bitte hier ↪ klicken...

v.l.n.r. Dr. Simplice Adjalian,
Ministerin Dörte Schall,
Fritz Wolf, Jörg Haubold,
vorne, Barbara Wirth

Text